Ich bin neben meiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch als Bildungsreferentin, Beraterin und Konzeptentwicklerin im Bereich Globales Lernen unterwegs. Nach dem Motto ‚raus aus dem Elfenbeinturm‘ halte ich zum einen gern Vorträge über meine Forschungen zu Mikrofinanz für unterschiedliche Zielgruppen oder mache sie in partizipativen Workshopformaten erfahrbar. Zum anderen liegen mir globalwirtschaftliche Zusammenhänge und Ungleichheiten sowie Ansatzpunkte für ihre politische Regulierung besonders am Herzen.

Rollenspiel: Armut reduzieren und Profite machen mit Mikrokrediten?

Planspiel Klima.Wandel.Ware

Das Planspiel beleuchtet die Rolle marktbasierter Klimafinanzierung und menschenrechtliche Risiken durch Klimaschutzprojekte. Im Mittelpunkt stehen Investitionen in monokulturelle Baumplantagen in Ländern des Globalen Südens (entwickelt mit FIAN).

Wirtschafts- und Finanzbildung

Wie funktioniert unser globales Wirtschaftssystem? Welche Regeln wie z.B. Welthandelsverträge gibt es und inwiefern zementieren sie Ungleichheiten zwischen verschiedenen Weltregionen? Welche grundsätzlichen Mechanismen kapitalistischer Produktion stehen im Widerspruch zu einer nachhaltigen Wirtschaft, die unsere planetaren Grenzen akzeptiert und müssen deshalb durch gesetzliche Regeln eingehegt werden? Welche Bedeutung kommt dem Finanzsektor zu? Zu diesen Fragen arbeite ich als Bildungseferentin, für das EPIZ Berlin oder auf direkte Anfrage, zum Beispiel mit folgenden Workshops:

Rohstoffhunger und nachhaltige Alternativen für die Verkehrswende und Digitalisierung. Herbstferienprogramm mit Social Media Werkstatt (2023) Details